- PlanP berücksichtigt Organisationspläne verschiedener Abteilungen oder Schulformen, die sich überlagern können. Unterschiedliche Prüfungsbedingungen und ein Einsatz von Lehrern in Prüfungen unterschiedlicher Klassen und Abteilungen werden berücksichtigt.
- PlanP verhindert eine Doppel- oder Mehrfachbelegung von Schülern, Lehrern und Räumen.
- Für jeden Abteilungsplan, für jedes Fach oder auch für jede einzelne Prüfung können individuell unterschiedliche Zeiten für Vorbereitungszeit, Prüfungszeit und Bewertungsdauer festgelegt werden (einstellbar in einem Zeitraster von fünf Minuten).
- Prüfungsfächer und/oder Klassen können Prüfungsräumen zugeordnet werden
- Prüfungsräume und –Vorsitzende können eindeutig und/oder mit Prioritäten-Festsetzung den Organisationsplänen zugeordnet werden.
- Für die Planung der Anzahl der bereitzustellenden Prüfungsräume und deren zeitlicher Einordnung steht ein Assistent zur Verfügung
- Jeder einzelnen Prüfung kann ein Soll-Prüfungstag und/oder ein Soll-Zeitraum zugeordnet werden. Die Sollwerte werden vom Programm nach Möglichkeit berücksichtigt, können aber sofern der Zeitplan das notwendig macht auch verändert werden.
- Jeder Prüfung können mehrere Kandidaten (Prüfungsgruppe) und mehrere Prüfer und Beisitzer oder Experten zugeordnet werden. Für jeden Beteiligten wird das Programm bei der Erstellung des Zeitplanes die vorgegebenen Bedingungen überprüfen und optimieren.
- Eine Gruppe kann als parallele Prüfung mehrerer Kandidaten oder als serielle Abfolge von Einzelprüfungen angesehen werden. Die Reihenfolge innerhalb einer Gruppe kann festgelegt werden und wird im Zeitplan von PlanP verwaltet und berücksichtigt.
- Die Eingabe von Pflicht- oder Wahlpflichtprüfungen kann weitgehend automatisiert für ganze Klassen erfolgen (Serieneingabe von Prüfungen).
- Ebenso kann eine Zusammenfassung von Prüfungen zu Gruppenprüfungen nach vom Benutzer ausgewählten Kriterien (alphabetisch, innerhalb einer Klasse, Zufallsauswahl) von PlanP übernommen werden.
- Jedem einzelnen Lehrer und jedem einzelnen Schüler können vom Benutzer Sperrzeiten zugeordnet werden.
- Falls die Sperrzeiten aus einem Stundenplanprogramm (z.B. gp-untis) übernommen werden sollen, steht dafür ein Import-Assistent zur Verfügung.
- Die notwendigen Grunddaten (Stammdaten) wie Schüler- und Prüferdaten können zum großen Teil in der Vorbereitungsphase aus anderen Programmen (z.B. gp-untis, WinSchool oder MS-Excel) importiert werden.
- Für die Eingabe der Prüfungsdaten innerhalb von PlanP bietet das Programm viele Hilfestellungen, automatisierte Vorbelegungen und Plausibilitätskontrollen.
- Sofern die Prüfungsdaten in elektronisch lesbarer Form vorliegen, können diese in eine Excel-Datei kopiert und anschließend in PlanP importiert werden.